Kapnographie - CO2 Messung
ist ein medizinisches Messverfahren. Dabei wird der Kohlendioxidgehalt in der Ausatemluft des Patienten mittels Infrarotspektroskopie (Absorption von Infrarotlicht durch CO2) bestimmt.
Die Kapnometrie ist ein Verfahren zur Anzeige von reinen Zahlenwerten.
Bei der Kapnographie wird zusätzlich zu den Zahlenwerten die zugehörige Kapnographiekurve dargestellt. Dies ermöglicht eine genauere Beurteilung der Messung.
Unterschieden werden zwei Arten der Kapnographie:
- Hauptstromkapnographie:
Hier erfolgt die Messung patientennah mittels einer Messküvette, wodurch eine schnelle und direkte Messung ohne Volumenverlust gewährleistet ist.
- Nebenstromkapnographie:
Hier wird eine geringe Menge der Ausatemluft des Patienten über einen dünnen Schlauch zur Messeinheit gesaugt und dort analysiert.
In Anästhesie, Intensivmedizin, Rettungsdienst und vielen anderen medizinischen Bereichen (Heimbeatmung, Schlaflabors, Weaningstationen etc.) haben diese Geräte bereits einen hohen Stellenwert.