NomoLine Adapter und Filterlines für den kurzfristigen Einsatz
NomoLine
Feuchtigkeitseliminierende Probenleitungen für intubierte und nicht intubierte Patienten in Umgebungen mit niedriger und hoher Luftfeuchtigkeit
Die NomoLine-Probeentnahmeleitungen sind zur Anwendung mit geringen Flussraten ausgelegt und kommen in verschiedenen klinischen Szenarien zum Einsatz.
Sowohl für intubierten und nicht intubierten Erwachsenen, Kindern, Kleinkindern, Säuglingen und Neugeborenen, sowie in Konfiguration mit hoher und geringer Luftfeuchtigkeit
 | Geringe Feuchtigkeit oder kurzfristiger Einsatz |
 | Hohe Feuchtigkeit oder langfristiger Einsatz |
Wie funktioniert NomoLine?
 | - Das Gas und die kondensierte Feuchtigkeit der ausgeatmeten
Atemluft des Patienten gelangt durch den Gasentnahmeleitung in den Nomo-Abschnitt. - Die kondensierte Feuchtigkeit und das aspirierte Wasser
werden abgeschieden und mit einem hydrophilen Absorptions- mittel gesammelt. - Wassermoleküle werden durch die Nomopolymer-Hülle aus dem
hydrophilen Absorptionsmittel diffundiert. - Eine langfristige Verwendung ist möglich, da das durch die
Nomopolymer-Hülle diffundierte Wasser kontinuierlich in die Umgebungsluft verdunstet. - Die hydrophobe Flüssigkeit und der Bakterienfilter schützen
das Gasmodul vor Wasser und Kreuzkontamination. |
 | - Das Gas und die kondensierte Feuchtigkeit der ausgeatmeten
Atemluft des Patienten gelangt durch den Gasentnahmeleitung in den Nomo-Abschnitt. - Die kondensierte Feuchtigkeit und das aspirierte Wasser
werden abgeschieden und mit einem hydrophilen Absorptions- mittel gesammelt. - Ist die Kapazität des hydrophilen Absorbtionsmittel erreicht,
muss die Probeentnahmeleitung gewechselt werden. - Die hydrophobe Flüssigkeit und der Bakterienfilter schützen
das Gasmodul vor Wasser und Kreuzkontamination. |
Weitere Informationen zur Funktionsweise von NomoLine finden Sie HIER zum Download.
Einen Überblick aller Probeentnahmeleitungen stellen wir Ihnen HIER zur Verfügung.